Datenschutz – Übersicht
ALLGEMEINE DATENSCHUTZHINWEISE DER IGNITI GMBH
Datenschutzhinweise für unsere Geschäftspartner
Die igniti GmbH („igniti“, „wir“, „uns/unser/unsere“) ist bestrebt, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Mit diesen Datenschutzhinweisen möchten wir darüber informieren, auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir von Ihnen erheben oder die Sie uns zur Verfügung stellen. Zudem möchten wir Sie über die Ihnen zukommenden Datenschutzrechte informieren, darunter Ihr Widerspruchsrecht in Bezug auf einzelne von igniti durchgeführte Verarbeitungen.
Für bestimmte Kategorien von Datenverarbeitungen gelten ergänzende Datenschutzhinweise. Einige finden Sie untenstehend verlinkt.
- Datenschutzhinweis für Geschäftspartner der igniti
- Datenschutzhinweis für Nutzer dieser Website
- Datenschutzhinweis für Nutzer unserer Facebook Fanpage
Wir informieren ggf. zusätzlich an den entsprechenden Stellen über bestimmte Datenverarbeitungen in dem Umfang wie es geboten erscheint, bspw. bei bestimmten Formularen.
Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Bedenken hinsichtlich dieser Erklärung oder unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder falls sich solche Daten ändern sollten.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
igniti GmbH
Leutragraben 1
07743 Jena
Tel +49 3641 3277 20
Fax +49 3641 573 330-2
E-Mail kontakt[at]igniti.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten sowie per E-Mail unter datenschutz[at]igniti.de
Cookie Einstellungen ändern
2. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, Kundennummer, zu einer Online-Kennung oder bezüglich besonderer Merkmale identifiziert werden kann.
3. Welche Daten erheben wir?
Wir verarbeiten u.a. die folgenden Arten von personenbezogenen Daten:
- Stammdaten: Name, Anschrift;
- Kontaktdaten: wie Telefonnummer, E-Mailadresse, Geschäftsverhältnis, Interesse, Unternehmenszugehörigkeit;
- Anfragen: wie Angebote, Anfragen, Interessebekundungen, Feedback;
- Kontakthistorie: wie Korrespondenz, Verträge, Leistungen, Aufträge, Tickets, gemeinsame Termine;
- Kontaktpräferenzen: präferierte Kontaktmedium, erhaltene Marketingbotschaften,
- Gewinnspieldaten: zur Auslosung und Benachrichtigung der Gewinner;
- Kundenaccountdaten: wie Plattformzugänge, Benutzernamen;
- Finanz- und Zahlungsdaten: wie z.B. Bankkontonummer, Rechnungsanschrift, eingegangene Zahlungen;
- Gerätedaten: Angaben zu Ihren Endgeräten mit denen Sie unsere Website besuchen, wie das verwendete Betriebssystem, Browsertyp, eingestellte Sprache, IP-Adresse;
- Nutzungsdaten zum Besuch unserer Website, von welcher ein zugreifendes Endgerät auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Ressourcen auf die Sie zugreifen (einzelne Internetseiten), Datum und die Uhrzeit dieses Zugriffs, IP-Adresse, der Internet-Service-Provider des zugreifenden Endgeräts, verwendete Suchbegriffe. Darüberhinaus verarbeiten wir und unsere Partner Daten zu den auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies. Bitte beachten Sie dazu die gesonderte Datenschutzerklärung für Nutzer unserer Website.
4. Zu welchen Zwecken erheben, nutzen und speichern wir diese personenbezogenen Daten?
Wir erheben, verwenden und speichern Ihre personenbezogenen Daten:
4.1.1 soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO)
- zum Erhalt eines Newsletters oder Informationen und Angebote zu igniti-Dienstleistungen, die für Sie von Interesse sein könnten, per Post, Telefon, Messenger oder E-Mail.
Wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Direktwerbung erteilen, bieten wir Ihnen stets die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder bspw. sich direkt in unseren Newslettern abzumelden.
4.1.2 soweit erforderlich, zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO)
- Bearbeitung Ihrer Anfragen und diesbzgl. Kontaktaufnahme,
- zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bei Bewerbungen, Insbesondere verarbeiten wir die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
4.1.3 soweit erforderlich, zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs.1 lit.b DSGVO)
- etwa zur Durchführung des Dienstvertrags, der Rechnungslegung und Lieferung von Dienstleistungen,
- zur Abwicklung von Gewinnspielen,
- etwa um Sie für diese Zwecke per Post, Telefon, E-Mail, Messengerdienst zu kontaktieren.
4.1.4 soweit erforderlich, um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen (Art. 6 Abs.1 lit.c DSGVO)
- zur Versendung von Bestätigungslinks per E-Mail;
- zur Speicherung der für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
4.1.5 soweit es die berechtigten Interessen von igniti erfordern und keine schutzwürdigen Interessen betroffener Personen überwiegen und Sie der Nutzung nicht widersprochen haben (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO)
- um Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht auf Vorliegen einer Straftat die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen;
- zu Zwecken der Wartung, Pflege und Verbesserung unserer Systeme und Dienstleistungen, Datenschutzkontrolle und Datensicherung;
- zur Beantwortung von Anfragen und Beschwerden außerhalb der Erfüllung vertraglicher Pflichten;
- für interne Verwaltungszwecke;
- mit dem Fotografieren oder Filmen von Veranstaltungen zu Zwecken der Dokumentation und Berichterstattung sowie der etwaigen Veröffentlichung der Aufnahmen ggf. auf unserer Website und unseren social-media-Kanäle;
- Betrug, Sicherheitsmängel oder technische Probleme aufzudecken, zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen;
- zum Schutz und Wahrung unserer legitimen Geschäftsinteressen, Geschäftsbedingungen und gesetzlichen Rechte und Pflichten. Dazu gehören unter anderem die Verwendung im Zusammenhang mit Compliance-, Regulierungs-, Audit- und Rechtsansprüchen (einschließlich der Offenlegung solcher Informationen im Zusammenhang mit Rechtsverfahren oder Rechtsstreitigkeiten) sowie andere ethische und Compliance-Berichtsanforderungen;
- zur Direktwerbung.
Im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Dienstleistung an Sie oder Ihr Unternehmen dürfen wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung verarbeiten, um Ihnen gelegentlich auf diesem Wege Informationen über neue Dienstleistungen ignitis zukommen zu lassen (Direktwerbung). Unter den gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG sind wir zudem berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie bei Ihrer verbindlichen Bestellung einer Dienstleistung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene, ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu nutzen.
igniti wird zudem personenbezogene Daten in anonyme Daten umwandeln und (in der Regel auf aggregierter statistischer Basis) für bspw. Marktforschung und -analyse, zur Verbesserung der Website, zur Trendanalyse und zur Erfolgskontrolle von Werbekampagnen verwenden. Aggregierte personenbezogene Daten gestatten keine Identifizierung Ihrer Person oder sonstige Zuordenbarkeit.
4.2 Wer erhält Ihre Daten?
4.2.1 Übermittlungen an Unternehmen, die als Auftragsverarbeiter Dienstleistungen für uns erbringen
Ihre personenbezogenen Daten werden an Unternehmen weitergegeben, die weisungsgebunden im Auftrag von igniti Dienstleistungen erbringen. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen (Softwareanbieter, Website Hoster und Analyticsdienste, IT-Support), Archivierung, Belegbearbeitung, Call-Center-Services, Compliance, Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Lettershop, Marketing, Recruiting, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Abrechnung.
4.2.2 Transfers außerhalb des EWR
Über die oben genannten Verarbeitungen hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen außerhalb des EWR weitergeben, wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren (darunter auch Anfragen über unser Kontaktformular). Wie werden diese Daten auf cloudbasierten Servern unseres E-Mail-Dienstleister Microsoft Corp. verarbeiten.
Dabei setzen wir als sogenannte geeignete Garantien Standardvertragsklauseln zum Datenschutz ein, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, die auch darüberhinausgehende zusätzliche Garantien vorsehen.
Für weitere Informationen, einschließlich der Anforderung einer Kopie der Dokumente, die zum Schutz Ihrer Daten eingesetzt werden, kontaktieren Sie uns bitte.
4.2.3 Übermittlungen an Dritte
- Wir geben Ihre Daten an Dritte weiter, wenn wir zur Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich verpflichtet sind oder wenn wir dies zum Schutz der Rechte, des Eigentums oder der Sicherheit von igniti, unserer Kunden oder Dritter für notwendig halten.
- Übermittlungen an Behörden und/oder Strafverfolgungsbehörden erfolgen, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn es zum Schutz unserer legitimen Interessen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen erforderlich ist.
- Übermittlungen an potenzielle oder tatsächliche Käufer erfolgen für den Fall, dass igniti eines seiner Geschäfte oder Vermögenswerte veräußert, die personenbezogene Daten enthalten.
Wir werden Sie über diese Übermittlungen an Dritte gemäß der Artt.13, 14 DSGVO gesondert informieren.
5. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für dessen Anbahnung, Durchführung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
igniti verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Person nur solange, wie der verfolgte Zweck es erfordert oder gesetzlich geboten ist. So können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht soweit diese nicht als Beweismittel herangezogen werden.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede von unseren personenbezogenen Datenverarbeitungen betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz, z.B. bei der für Ihren Wohnort, Ihren Arbeitsplatz oder für den Ort des Datenschutzverstoßes zuständigen Datenschutzbehörde.
Wenn Sie Fragen zu diesem Datenschutzhinweis haben oder sich aus einem anderen Grund in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten an uns wenden möchten, kontaktieren Sie uns unter: datenschutz[at]igniti.de
7.1 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
7.1.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung oder Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch, soweit gegeben, für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Auch verarbeiten wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben auch dann das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. In Fällen von Direktwerbung per E-Mail, können Sie deren Erhalt jederzeit widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter vorgenannten Kontaktdaten der igniti (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
7.1.2 Widerruf erteilter Einwilligungen
Sie können eine uns gegenüber erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7.1.3 Wahrnehmung Widerspruch bzw. Widerruf erteilter Einwilligung
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen:
- indem Sie auf Abmelden im unteren Teil einer E-Mail-Nachricht (Newsletter) klicken;
- indem Sie unser Kontaktformular verwenden;
- durch schriftliche Mitteilung an die unter Ziff.1 genannten Kontaktdaten.
- Um den Erhalt von E-Mails oder sonstigem Werbematerial abzubestellen, können Sie auch den Anweisungen in der jeweiligen Mitteilung folgen.
8. Aktualisierungen dieses Datenschutzhinweises
Diese Datenschutzhinweise kann regelmäßig aktualisiert werden. Wir werden das Datum am Anfang dieser Website entsprechend aktualisieren und empfehlen Ihnen, diesen auf Änderungen zu prüfen.
9. gesonderter Datenschutzhinweis für Nutzer unserer igniti-Website (igniti.de)
Dieser Datenschutzhinweis gilt für Nutzer der Website www.igniti.de und ergänzt die Allgemeinen Datenschutzhinweise der igniti GmbH.
9.1 Welche Daten werden zusätzlich mit Ihrer Nutzung dieser Website erhoben, verarbeitet und geteilt?
9.1.1 Erhebung von Nutzungs- und Gerätedaten und Verarbeitung in Logfiles
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) an der Beseitigung von Störungen, der Gewährleistung der Systemsicherheit und der Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich die Website befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören die Adresse der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
9.1.2 Erhebung von Nutzungs- und Gerätedaten über Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann diese Informationen aus Ihrem Browser meist in Form von Cookies, JavaScript oder Pixeln abrufen und speichern (zusammen im Weiteren „Cookies“). Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Damit können wir Ihren Webbrowser von denen anderer Nutzer unserer Website unterscheiden, mehr über Ihre Produktinteressen erfahren und Funktionen bereitstellen.
Cookies ermöglichen die Bereitstellung von Grundfunktionen und Diensten, z.B. erkennt das System ob Sie auf einem mobilen Endgerät unsere Website aufsuchen.
Cookies können uns helfen, Auswertungen zur Nutzung unserer Website bzw. Reichweitenmessung durchzuführen (Kategorie Statistiken), z.B. die Anzahl mobiler Endgeräte, die sich unsere einzelnen Seiten ansehen. Dazu nutzen wir Google Analytics der Google Ireland Ltd.
Sie können sich entscheiden, Cookies zu Analyticszwecken zu zulassen.
Beachten Sie, dass dabei auch eine Übermittlung in die USA insbesondere durch Google und Youtube erfolgen kann. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie zugleich gem. Art.49 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO solchen Übermittlungen zu. Es besteht dabei insbesondere das Risiko, dass Ihre Cookie-bezogenen Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecke, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Technisch erforderliche Cookies verwenden wir auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO, unserem berechtigten Interesse, notwendige Funktionen bereitzustellen (Kategorie Essenziell).
Nähere Informationen dazu, sowie die Möglichkeit eine Einwilligung zu erteilen oder zu widerrufen, finden Sie unter.
9.1.2.1 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unserer Website auf Basis Ihrer Einwilligung Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder einen Kartendienst einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Damit verbunden ist die Kenntnisnahme Ihrer IP-Adresse als Nutzer durch die Drittanbieter dieser Inhalte, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Beachten Sie, dass dabei auch eine Übermittlung in die USA insbesondere durch Google und Youtube erfolgen kann. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie zugleich gem. Art.49 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO solchen Übermittlungen zu. Es besteht dabei insbesondere das Risiko, dass Ihre Cookie-bezogenen Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecke, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden.
Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht der Drittanbieter sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten enthalten:
- Externe Schriftarten („Google Fonts“) von Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Ireland. Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
- Landkarten des Dienstes „Google Maps“ von Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Ireland. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
- Videos der Plattform “YouTube” von Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Ireland. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
Mit der Einbindung der Inhalte dieser Drittanbieter kann auch eine Übermittlung in Länder außerhalb der EU verbunden sein. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor, als dass es dort keine mit der EU vergleichbaren Datenschutzbestimmungen gibt (sogenannte Drittländer).
9.2 Links zu Websites Dritter
Unsere Website kann gegebenenfalls Links zu Dritten enthalten. igniti übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt von Websites, die mit ihrer Website verbunden sind. Wenn Sie eine Website eines Dritten aufsuchen, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die Datenschutzrichtlinie und die Bedingungen lesen, die für die jeweilige Website gelten.
10. ergänzender Datenschutzhinweis für Nutzer unserer igniti-Fanpage auf Facebook.com (https://www.facebook.com/igniti/)
Dieser Datenschutzhinweis gilt für Nutzer der igniti-Fanpage auf Facebook.com https://www.facebook.com/igniti/ und ergänzt die Allgemeinen Datenschutzhinweise der ignitit GmbH.
10.1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Gemeinsam verantwortlich im Sinne Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind folgende verantwortliche Stellen.
Betreiber der Plattform Facebook
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Sie erreichen den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der Facebook Ireland Ltd. über dieses Formular.
Redaktionell verantwortlich für diese Fanpage auf Facebook ist
igniti GmbH
Leutragraben 1
07743 Jena
Tel +49 3641 3277 20
Fax +49 3641 573 330-2
E-Mail info[at]igniti.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten sowie per E-Mail unter datenschutz[at]igniti.de
10.2 Welche Daten verarbeiten wir?
10.2.1 Daten, die Sie uns mitteilen bei allgemeinen Anfragen über das Nachrichtenformular
Bei an uns gerichtete Nachrichten verarbeiten wir Ihren Facebook-Nutzernamen sowie alle sonstigen Angaben, die Sie beim Verwenden des Formulars Nachricht auf der Fanpage machen oder die wir Ihrem öffentlichen Profil entnehmen. Wir verarbeiten Ihre Anfrage oder Beiträge, um diese zu bearbeiten und ggf. zu beantworten. Hierzu gehören etwa Angaben, die Sie machen, wenn Sie uns:
- eine Anfrage zu einer bestimmten Dienstleistung übermitteln;
- eine Frage stellen oder uns Feedback geben.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO, mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z.B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserer Fanpage möglichst zielgruppengerecht verbessern und auszurichten zu können. Sowie zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Unterstützung der Behörden bei der Verfolgung von Straftaten, Bereitstellung von Informationen über unsere Dienstleistungen, Angebote oder technischen Entwicklungen (Direktmarketing) Ihnen gegenüber, die Sie als unser Kunde bei uns anfragen oder von denen wir glauben, dass sie Sie interessieren könnten, sofern dies gesetzlich zulässig ist.
10.2.2 statistische Daten, die wir auswerten
Wenn Sie auf Facebook mit unserer Fanpage bzw. unseren Inhalten interagieren, erhebt der Betreiber der Plattform Facebook darüber Nutzungsdaten. Wir haben keinen direkten Zugriff auf diese Nutzungsdaten, jedoch auf darauf basierenden statistischen Informationen.
Wir nutzen dabei den Analysedienst Insights des Betreibers der Plattform Facebook, um
- Seitenstatistiken zu erzeugen, darunter wieviele Nutzer wir mit welchen Beiträgen erreichten, wieviele darauf reagierten und wie mit unserer Fanpage interagiert wird;
- Aufschluss über die von uns erreichte Zielgruppe hinsichtlich ihrer demographischen Merkmale zu erlangen;
- die Effektivität und Verbreitung unserer Werbeanzeigen auf Facebook zu messen.
Diese Verarbeitungen beruhen gleichsam auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO, Akzeptanz und Nutzungsvorlieben (z.B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) zu erkennen und das Angebot auf unserer Fanpage möglichst zielgruppengerecht verbessern und auszurichten zu können.
10.3 Daten, die Facebook beim Besuch dieser Website erhebt
Mit dem Aufruf unserer Fanpage werden durch den Betreiber der Plattform Facebook als weiteren Verantwortlichen diverse unmittelbar personenbezogene Informationen zu Ihnen und Ihrem Endgerät erhoben und für verschiedene, auch eigene Zwecke Facebooks verarbeitet.
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von Facebook, ist grundsätzlich Facebook Ireland Limited („Facebook“) verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Facebook bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Fanpage auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein Facebook-Nutzerkonto haben oder nicht bei Facebook eingeloggt sind.
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Facebook entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie (Privacy Policy) Facebooks https://www.facebook.com/privacy/explanation
10.4 Personenbezogene Daten, die anderen Verantwortlichen zuzuordnen sind
Wenn Sie einen unserer Beiträge „teilen“, „Kommentieren“, mit „Gefällt mir“ markieren oder auf unsere Kommentare „antworten“, finden Datenverarbeitungen statt, welche Ihnen oder dem Plattformbetreiber Facebook zuzuordnen sind. Für diese Datenverarbeitungen sind wir nicht Verantwortlicher im Sinne Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
igniti ist nicht verpflichtet, die von den Nutzern hochgeladenen, eingestellten oder eingesandten Beiträge, Kommentare oder Inhalte zu prüfen. igniti behält sich allerdings das Recht vor, insbesondere eingesendete Beiträge, Kommentare oder Inhalte von Blogs und Foren – soweit diese auf unserer Fanpage öffentlich zugänglich sind – ohne Vorankündigung unverzüglich zurückzuweisen, zu sperren oder zu entfernen, sobald igniti Kenntnis von deren Rechtswidrigkeit erlangt hat.
10.5 Wo speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
Mit der Nutzung dieser Fanpage findet auch eine Datenübermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) statt. Für diese Länder liegt kein Angemessenheitsbeschluß der EU-Kommission vor, als dass es dort keine mit der EU vergleichbaren Datenschutzbestimmungen gibt (sogenannte Drittländer).
Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische Datenschutzbestimmungen zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von Facebook entnehmen Sie der verlinkten Seite.
10.6 Wie lange speichern wir Ihre Daten?
igniti verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Person nur solange, wie dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist oder soweit dies gesetzlich geboten ist und die Daten in IT-Systemen der igniti verarbeitet werden.
Auch können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht soweit diese nicht als Beweismittel herangezogen werden.
10.7 Weitere Empfänger?
Neben Dienstleistern die in unserem Auftrag handeln und vorbenannten Empfängern (insbesondere Facebook) können wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus dann gegenüber Dritten offenlegen, wenn wir verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen oder weiterzugeben, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit igniti, unserer Kunden oder Dritter zu schützen.
10.8 Ihre Rechte als betroffene Person
Jede von unseren personenbezogenen Datenverarbeitungen betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG.
Diese Rechte können gegenüber beiden vorgenannten, verantwortlichen Stellen wahrgenommen werden.
Möchten Sie Ihre Rechte gegenüber Facebook wahrnehmen, folgen Sie bitte den Anweisungen Facebooks dazu: https://www.facebook.com/privacy/explanation
10.9 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO gegenüber der igniti GmbH
10.9.1 Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch, soweit gegeben, für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Auch verarbeiten wir in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben auch dann das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. In Fällen von Direktwerbung per E-Mail, können Sie deren Erhalt jederzeit widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter vorgenannten Kontaktdaten der igniti (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.
10.9.2 Wahrnehmung Widerspruch bzw. Widerruf erteilter Einwilligung
Ihr Widerspruch kann formfrei erfolgen und auch per Telefon an uns gerichtet werden.
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von Facebook, ist grundsätzlich Facebook Ireland Limited („Facebook“) verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Facebook bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Facebook-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein Facebook-Nutzerkonto haben oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Facebook entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie (Privacy Policy) von Facebook.