In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie die igniti (nachfolgend auch „wir“) Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Damit kommen wir den gesetzlichen Informationspflichten gemäß der Artikel 12-14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach. Darüber hinaus informieren wir Sie nachstehend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die igniti GmbH Leutragraben 1 07743 Jena Tel +49 3641 470 323 Fax +49 3641 573 330-2 kontakt@igniti.de Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter obenstehender Anschrift sowie per E-Mail unter: datenschutz@igniti.de
Wir erheben, nutzen und speichern Ihre personenbezogenen Daten zu den nachfolgend genannten Zwecken.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber einen Vertrag abzuschließen, durchzuführen oder zu beenden. Bei diesen Daten handelt es sich insbesondere um
Soweit Sie selbst unser Vertragspartner sind, erheben wir weitere Daten von Ihnen, wie z.B.
Sofern wir die vorgenannten Daten nicht von Ihnen selbst erhalten haben, stammen sie aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen, noch auf andere Weise vermarkten.
Wenn Sie selbst unser Vertragspartner sind, führen wir unter bestimmten Voraussetzungen bei der Begründung von Vertragsverhältnissen ein Präqualifikationsverfahren durch. Dabei ermitteln wir ob wir mit Ihnen unter Berücksichtigung der Vorschriften des Geldwäschegesetzes, der Sanktionslisten der EU nach den EU-Verordnungen 2580/2001 und 881/2002 in Geschäftsbeziehungen treten dürfen. Wir behalten uns vor, vor Abschluss des Vertrags zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken Auskünfte über bonitätsrelevante Merkmale durch Datenaustausch und Konsultation mit Auskunfteien einzuholen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, zur oder zum
Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung des Vertrags und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Vertragsabschluss ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an übrige Empfänger ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, der Betroffene eingewilligt hat oder wir zur Weitergabe anderweitig befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
In allen oben genannten Fällen stellen wir sicher, dass die Behörden oder Empfänger nur soweit Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten, wie für das Erbringen einzelner Aufgaben notwendig ist.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU (sogenannte Drittstaaten) erfolgt,
Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen einer Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau bestehen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten geschützt und garantiert werden. Entsprechende Detailinformationen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und zu der Möglichkeit, eine Kopie von Ihnen zu erhalten, können auf Anfrage bei unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden. Für Fälle, in denen kein Beschluss der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau in einem Drittland vorliegt und die Übermittlung dorthin zur Durchführung eines in Ihrem Interesse von uns mit einem Dritten geschlossenen Vertrags erforderlich ist, gelten die Ausnahmebestimmungen des Art. 49 Abs. 1 lit. c DSGVO. Soweit die Übermittlung der Vertragsanbahnung oder -durchführung mit Ihnen dient, gelten die Ausnahmebestimmungen des Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Für Mitarbeiter unserer Vertragspartner gilt: Die von Ihrem Arbeitgeber uns überlassenen personenbezogenen Daten werden durch uns solange gespeichert und zum Zwecke der Vornahme möglicher weiterer Bestellungen bei Ihrem Arbeitgeber verwendet, bis Ihr Arbeitgeber oder wir nicht mehr an einer weiteren Geschäftsbeziehung interessiert sind. Sofern Sie selbst Vertragspartner werden gilt: Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden wir die für dieses Vertragsverhältnis relevanten Daten für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern und nach deren Ablauf löschen. Ausgenommen sind die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die wir solange speichern und zum Zwecke der Vornahme möglicher weiterer Bestellungen durch uns bei Ihnen verwenden, bis Sie oder wir an einer weiteren Geschäftsbeziehung nicht mehr interessiert sind. Sie informieren uns darüber, falls an einer weiteren Geschäftsbeziehung mit uns kein Interesse mehr besteht.
Wir verarbeiten teilweise personenbezogene Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
Sie haben bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG. Diese Rechte können bspw. eingeschränkt sein, wenn Ihre Anfrage persönliche Daten über eine andere Person preisgeben würde oder wenn Sie uns auffordern, Informationen zu löschen, die gesetzlich vorgeschrieben sind oder wir zwingende legitime Interessen vorweisen können.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Einen diesbezüglichen Widerruf können Sie jederzeit kostenfrei, auch für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung richten an die vorgenannten Kontaktdaten, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.