jetzt Kontakt aufnehmenRufen Sie uns anzum Seitenanfang gehenRufen Sie uns an

Individuelle Softwareentwicklung

Warum Individualsoftware eine flexible und agile Lösung ist

Veröffentlicht am 31.08.2022 von Tom Buschbeck

Flexibel. Inkrementell. Agil. Lean. Kundenorientiert. Individuell. Verlässlich. Diese Attribute können allesamt individuelle Softwareentwicklung beschreiben. Dabei kommt es auf die Individualität an, die bei jeder Entwicklung von der Einzigartigkeit des Kundenprojekts bestimmt wird. Deshalb sollte jedes Unternehmen nach seinen persönlichen Voraussetzungen und Anforderungen behandelt werden. So wird jede Softwareentwicklung neugestaltet und bleibt dabei trotzdem effizient in den Lösungen. Das Ziel sollte dabei niemals aus dem Auge verloren werden. Denn das Wichtigste ist, dass die neue Individualsoftware am Ende umfassend überzeugt und alle Bedürfnisse für Ihr Unternehmen erfüllt.


In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Technologien und Programmiersprachen Individuelle Softwareentwicklung ausmachen und wie sie zum Einsatz kommen sowie welche Frameworks, Tools und Lösungen für eine gelungene Softwareentwicklung von Bedeutung sind. Darüber hinaus geben wir einen Einblick in Best Practices und beleuchten, welche Formen des Projektmanagements effizient für Unternehmen sind.

Individuelle Softwareentwicklung

Inhalt

Individuelle Softwareentwicklung aller Art


Nicht jedes Software-Projekt startet bei 0 und endet bei 100. Manchmal ist es notwendig, mittendrin die Entwicklungskapazitäten extern zu erweitern, sich eine Beratung von Spezialisten einzuholen oder ein weiteres Entwickler-Auge über die fertige Software schauen zu lassen, um die letzten Potenziale voll auszuschöpfen.


Zu den komplexen Aufgaben zählen unter anderem das Entwerfen und die Entwicklung fortschrittlicher Softwarearchitekturen sowie die Pflege, Erweiterung und Optimierung von Anwendungssoftware (Apps) und viele weitere Lösungen:

  • Qualitätssicherung Ihres Codes
  • Refaktorisierung
  • Redesign
  • Modularisierung
  • Build Pipelines
  • Continuous Delivery
  • Softwareverteilung
  • User Storys inkl. Maps

Wie kommen Programmiersprachen zum Einsatz?

In der Softwarewelt existieren mittlerweile unzählige Programmiersprachen zur Verarbeitung von Daten, von denen sich viele ähneln, aufeinander aufbauen oder es die Möglichkeit gibt, mehrere Sprachen miteinander zu vereinen. Wir stellen Ihnen im Folgenden die drei gängigsten Programmiersprachen vor. Das sind ihre wichtigsten Eigenschaften und Einsatzbereiche zusammengefasst:

C Programming Language Logo


Programmiersprache C: Der Ursprung fast aller Betriebssysteme

  • Hauptsächlich Systementwicklung
  • Plattform – Embedded
  • C-Standardbibliothek als Framework
  • Speicherverwaltung manuell

C++ Logo


Programmiersprache C++: Ein leistungsstarker Allrounder

  • Anwendungs- und Systementwicklung
  • Für nahezu alle Plattformen geeignet
  • Qt, boost, MFC und ATL als Frameworks
  • Speicherverwaltung manuell

C# Sharp Logo


Programmiersprache C#: Sehr starke Windows-Integration

  • Anwendungs- und Systementwicklung
  • Windows und weitere Plattformen
  • .NET und als Framework
  • Microsoft Visual Studio als Entwicklungsumgebung
  • Speicherverwaltung automatisch

Was sind Frameworks und welche Vorteile haben sie für die individuelle Softwareentwicklung?


Ein Framework stellt, wie der Name schon sagt, eine Rahmenstruktur für die individuelle Software zur Verfügung und beinhaltet verschiedene Bibliotheken und Ordnungskriterien, welche die Softwareentwicklung beschleunigen. Je nach Use Case und Vorgaben des Kunden bedienen Softwareentwickler verschiedene moderne Web-, App- und Test-Frameworks. Besonders für die Entwicklung von Softwareanwendungen in C++, C# und Java ist die technische Unterstützung durch ein Framework sinnvoll, aber auch beim Programmieren von Embedded Software (ARM, AVR, SPARC) stellen sie eine nützliche Technologie dar.

Individuelle Softwareentwicklung von der Digitalagentur igniti

Frameworks für die Entwicklung moderner und individueller Software

Qt: Ein Framework, das von Datenbank-Zugriffen, Software-Logiken bis GUIs nahezu alles abbilden kann und eine plattformunabhängige Anwendungsentwicklung in C++ oder QML ermöglicht.

Boost: Die wohl bekannteste C++ Bibliotheken-Sammlung für portable Software sowie für die Betriebssysteme macOS, Windows, Linux und weitere.

Microsoft.NET Framework  (mit WinForms, WPF, ASP.NET & .NET Core): C# Entwicklung für sämtliche Web-, Mobile- und Desktop-Anwendungen, Microservices, Cloud Services, IoT und mehr.

SPRING: Open Source Framework für die Webentwicklung mit Java.

Weitere Lösungen, Practices und Tools für eine gelungene Softwareentwicklung

Wir stellen Ihnen eine Auswahl moderner Technologien vor, die wir bei unseren Kunden einsetzen und gute Erfolge erzielt haben:

Internet of Things (kurz: IoT): Geräte dank der richtigen Software miteinander kommunizieren lassen – zum Beispiel mit Hilfe von ZigBee, MQTT, RFID oder Bluetooth – machen Ihr Unternehmen und Ihr Business smarter.


Im Embedded Software Bereich können beispielsweise Technologien wie Qt for MCU, ARM Prozessoren und AVR Microcontroller, Arduino zur Entwicklung von Prototypen und Raspberry Pi Rechner eingesetzt werden.


Continuous Integration (CI): Bei CI werden die einzelnen Komponenten der zu entwickelnden Software-Anwendung direkt und fortlaufend während des Prozesses getestet und zusammengeführt, was zu höherer Qualität führt. Als unterstützendes Tool für die Build-Automation ist z. B. Jenkins ein gutes Tool.


Git und Subversion: Diese Versionsverwaltungs-Tools und den darin enthaltenen Programmen lassen sich auch nicht-lineare Geschichten eines Software-Projekts mit großen Entwicklungsstrukturen einfach und effizient protokollieren, darstellen und navigieren. Darüber hinaus bieten die beiden Tools noch viele weitere Funktionen, welche die Entwicklung deutlich produktiver machen.

Qt Bridge für Adobe Photoshop: Hilft beim Verwalten, Bearbeiten, Organisieren und Freigeben von grafischem Material für Benutzeroberflächen und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Designern, Front- und Backend. Durch Qt Bridge können Photoshop-Dateien im XML-Format einfach durch den Meta Object Compiler in C++ Code synthetisiert werden, sodass die Umsetzung im Frontend mit Qt originalgetreu bleibt und anschließend einfach im Backend angeknüpft werden kann.

Mit dem richtigen Toolkit den Prozess zur Softwareentwicklung optimieren

Wenn man die individuelle Softwareentwicklung mit einer Reise vergleicht, kann man sagen, dass es zu Beginn von Vorteil ist, viele Sprachen zu sprechen. Damit kommt man auf einer Reise sicher zum Ziel. Schneller und direkter geht es zusätzlich mit einer Karte, die einem die möglichen Routen aufzeigt. Wenn jetzt auch noch ein Auto mit entsprechender Fahrlizenz zur Verfügung steht, dann ist das Vorhaben schon bald schnell und sicher erreicht. Das bedeutet: Ein Softwareentwickler braucht immer eine gute Ausrüstung, um das herauszuholen, was in ihm steckt und im Wettbewerb ganz vorne dabei zu sein.

Best Practices für die individuelle Softwareentwicklung

Gute Planung ist der goldene Schlüssel zur Entwicklung einer effizienten Software für Unternehmen. Auch wenn die meisten Programmierer am liebsten in der ersten Minute nach Auftragsbeginn mit dem Codieren der Software loslegen möchten und dieses Vorgehen auch zunächst effizient erscheinen mag – auf diese Weise sind Systemlücken vorherbestimmt. Innerhalb einer individuellen Softwareentwicklung gibt es oftmals Änderungen und Überarbeitungen im gesamten Projektprozess. Herkömmliche Projektmanagementansätze sind deshalb zu unflexibel und uneffektiv, beispielsweise durch starre Freigabeprozesse. Gleichzeitig können in Zusammenarbeit mit Kunden unvorhergesehen Kosten- und Zeitaufwände vermieden werden. Deshalb sollte in den Entwicklungs- und Testabteilungen auf ein agiles Projektmanagement gesetzt, und auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingegangen werden.


Individuelle Wünsche sollten flexibel und individuell umsetzt werden können. Besonders wichtig dabei, dass das Projekt-Management-Modell zu Ihrem Unternehmen, dem Projekt, dessen Stand und den individuellen Anforderungen passt. Das Vorgehen kann sowohl an SCRUM als auch an das Lean Startup-Modell angelehnt werden. Diese vier Stufen geben den grundlegenden Fahrplan vor:

Anwendungsentwicklung der Software Agentur igniti

1. Planung des Softwareprojekts:

Wie bei klassischen Modellen wird auch in der agilen Softwareentwicklung vorab geplant, welche Budgets und Zeitrahmen unter dem Gesamtziel einzuhalten sind. Unter Beachtung der Besonderheiten des Projekts sowie der Vorgehensweise in der Softwareentwicklung wird außerdem geplant, welche Programmiersprache und zugehörigen Toolkits Anwendung finden werden, um das Bestmögliche aus Ihrer neuen Softwarelösung herauszuholen.

2. Zielsetzung für die erste Entwicklungsphase / den ersten „Sprint“:

In kleinen, konkret formulierten Etappen lassen sich Visionen und Anforderungen am besten realisieren. Das für Ihr Projekt zusammengestellte Softwareentwickler-Team vereinbart im Sprint Planning, die vom Product Owner festgelegten User Storys und Vorhaben des ersten Entwicklungsschrittes, dem sogenannten Sprint, umzusetzen. Zudem werden der Sinn und Zweck dieses Sprints definiert, damit jedes Teammitglied ein Verständnis für die bevorstehenden Arbeitsinhalte und deren individuelle Lösungen bekommt.

3. Erste Sprintphase:

Ab jetzt beginnt die erste heiße Phase. Die ersten Zeilen Code werden geschrieben, Backlog Items umgesetzt und tägliche oder wöchentliche Updates gegeben. Es können verschiedene Herangehensweisen der individuellen Softwareentwicklung und Qualitätssicherung erfolgen. Während des Sprints werden die Fortschritte genau dokumentiert. Der Zeitrahmen einer Sprint-Phase variiert zwischen einer und vier Wochen, bleibt innerhalb eines Projekts aber gleich. Dank digitaler Zeiterfassung behalten alle Beteiligten immer den Überblick über den aktuellen Fortschritt.

4. Auswertung & Abnahme der Softwareentwicklung:

Nach Fertigstellung des ersten Inkrements wird präsentiert, analysiert und das methodische Vorgehen rückblickend bewertet. Falls bestimmte Potenziale entdeckt werden, werden direkte Verbesserungsmaßnahmen für die nächste Sprint-Phase geplant und anschließend das Zwischenergebnis vorgestellt. Bei Unzufriedenheit des Kunden wird das Ergebnis parallel zum darauffolgenden Sprint korrigiert oder es wird sich noch einmal ganzheitlich auf die Optimierung konzentriert, bevor es in den zweiten, dritten und vierten Sprint geht.

Individuelle Softwareentwicklung: Klassisch, agil oder lean?

Ein Projekt entwickelt sich oftmals in seinen Anforderungen und Lösungen weiter. Die meisten Software-Agenturen setzen ihren Fokus auf agile Methoden und Lean-Modelle im Projektmanagement, da diese zusätzliche Flexibilität ermöglicht und mehr Effizienz sowie Produktivität mit sich bringen. Für jedes Projekt wird ein Softwareentwickler-Team mit einem Product Owner / Projektleiter individuell zusammengestellt, wie es das Scrum-Konzept vorsieht. Dieser stellt sicher, dass der Projektrahmen eingehalten und der Wert des zu entwickelnden Produkts maximiert wird.

Prozesse abspecken mit Lean Project Management

Einzelne Aufgaben werden auf die zuständigen Teams verteilt und die Selbstorganisation gefördert ohne Management-Overhead. Mit Lean Management bleibt der Prozess so schlank wie möglich, um Zeit und Kosten zu sparen und den Arbeitseinsatz zu 100% in die Entwicklung und Optimierung Ihrer benötigten Software-Funktionen und Anwendungen zu investieren.


Innovation hervorbringen mit agilem Software Development

Auch agiles Projektmanagement setzt die Priorität auf die Maximierung Ihres Geschäftsnutzens. Hierbei ist entscheidend, zeitig in die Programmierung der individuellen Software einzusteigen, die Nutzer stark in den Prozess miteinzubeziehen und die Software immer wieder regelmäßig zu testen. Das verlangt, dass der Prozess sehr flexibel und individuell bleiben muss, um gegebenenfalls innovative Ideen, die während der Entwicklung aufkommen, direkt zu integrieren und umzusetzen.

Software Agentur igniti

Wir entwickeln individuelle Software nach Ihren Wünschen

Im Bereich individuelle Softwareentwicklung unterstützt die igniti Ihr Unternehmen von der ersten Konzeption bis zur Umsetzung verschiedener Projekte – unabhängig von Status und Modell – als langfristiger Software-Dienstleister mit allem Drum und Dran oder entlastend als Support Engineer.


Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam können wir Großes schaffen und für Sie die richtige Softwarelösung entwickeln. Den Service, welchen Sie brauchen, haben wir auf unserer Website nicht erwähnt? Kontaktieren Sie uns trotzdem gerne – Wir lieben Herausforderungen!

Tom Buschbeck

Über den Autor

Tom Buschbeck

Tom hat an der Technischen Universität Ilmenau seinen Bachelor in Ingenieurinformatik absolviert, und praktische Erfahrungen in diversen Softwareunternehmen gesammelt, bevor er 2015 zur igniti kam und zunächst als Softwareentwickler für C++ den Bereich mit aufgebaut hat. Als Head of Digital Solutions kümmerte er sich bis 2023 um sämtliche Bereiche im Unternehmen, um diese weiter voran zu bringen.

Weitere Beiträge

Lassen Sie uns starten!



    captcha

    *Pflichtfelder

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden