Shopware – ein deutsches Unternehmen räumt
den internationalen Markt auf
Im Jahr 2000 von zwei Brüdern als Internet-Agentur gestartet, entwickelte Shopware 2003 sein erstes Produkt, als der Auftrag für einen Online-Shop in die Agentur flatterte. Das Ergebnis war so umfangreich, dass sich Shopware im weiteren Zuge vollständig auf die Entwicklung dieses Produkts konzentrierte. Die Firma beschäftigt heute 150 Mitarbeiter am Standort in Schöppingen.
WARUM SHOPWARE?
Shopware entwickelte zunächst sehr erfolgreich vorrangig für den deutschen Markt. Deshalb erhielt es im weltweiten Vergleich zunächst wenig Beachtung. Dies stellt sich aber als Vorteil heraus, da Shopware nicht an einem Hype oder Trend wachsen musste, sondern sich gesund anhand wirklich benötigter Features weiterentwickeln konnte.
Shopware konzentrierte sich von Beginn an sehr auf die Usability der Software. Nicht nur im Kunden-Frontend, sondern auch in der Administration. Dies unterscheidet es stark von den Konkurrenzprodukten. Wenn ein Feature in der Administration als Funktion integriert wird, muss es zwingend einfach verwaltbar sein. Das beginnt bei der Verwaltung der Produkte und endet bei einer Funktion, an der Konkurrenzprodukte scheitern: dem CMS. Shopware erkannte frühzeitig, dass Shopkunden nicht einfach eine lieblose Auflistung an Produkten benötigen, sondern an die Hand genommen und durch den Shop geführt werden müssen. Die Lösung sollte bestenfalls ohne Programmierkenntnisse umzusetzen sein. Shopware erkannte schnell, dass klassische WYSIWYG-Editoren dort an ihre Grenzen kamen und erschuf ein neues System, welche komplett ohne Programmierkenntnisse auskommt.
EINKAUFSWELTEN
Das CMS macht die Schaffung von Einkaufswelten denkbar einfach. Anhand im Template vorgegebener Raster lassen sich verschiedene Elemente beliebig auf den Landing Pages positionieren. Bilder, Text, iFrames, Videos und mehr können so per Drag & Drop an die gewünschte Stelle geschoben und beliebig vergrößert und verkleinert werden. Das geht aber nicht zu Lasten der mobilen Kompatibilität. Hochgeladene Bilder sind automatisch responsive und werden nur in der jeweils geräteabhängig benötigten Auflösung geladen. Texte und Bilder brechen anhand des angelegten Rasters auflösungsabhängig um. Es lassen sich aber auch komplett neue Landing Pages, speziell für mobile Besucher erstellen, um diese gezielter durch den Shop zu navigieren.
Einkaufswelten können als Vorlagen von Entwicklern erstellt werden. Es gibt aber auch eine Vielzahl an vorgefertigten Vorlagen im Portal.
Ab der Professional-Version lässt sich zu den Landing Pages auch Storytelling hinzufügen. Hier wird der Kunde an die Hand genommen und kann eine Reise durch den Shop oder passende Produkte starten. Hier lassen sich selbst zu sehr trocken wirkenden Produkten stimmungsvoller Kontext schaffen, der bei den Kunden Emotionen weckt.
Die Features Quickview und Sideview ergänzen diese Features perfekt, da hier Produkte im Overlay sofort auf den Landing Pages ersichtlich sind, ohne die Produktdetailseite aufrufen zu müssen.
Digital Publishing stellt den Höhepunkt des CMS dar. Bilder und Text lassen sich hier beliebig zu Bannern zusammenführen. Diese Funktion arbeitet, ähnlich wie Grafikprogramme mit Ebenen, auf denen Elemente positioniert werden. Das sorgt für die optimale SEO-Vorbereitung, da so Text für die Suchmaschinen auch als textliche Inhalte lesbar sind, auch, wenn er auf mehreren Ebenen auf einer Grafik liegt. Alles bequem, ohne Programmierkenntnisse aus dem Administrations-Backend heraus.
STREAMS
Shopware kann für Produkte und Kunden Bündel erstellen, die sich Streams nennen. Produkte können anhand definierter Eigenschaften zu einem Stream zusammengeführt und auf diesen Stream an gewünschter Stelle wieder zugegriffen werden (z.B. alle Produkte mit den Eigenschaften Farbe=rot und Hersteller=adidas aus der Kategorie Pullover). Das ist nützlich bei der Erstellung von Einkaufswelten. Die Produkte müssen nicht händisch zu einer Liste zusammengefügt werden, sondern können sich dort dynamisch befüllen. Das ist vor allem praktisch, wenn neue Produkte im Shop hinzukommen. Einmal erstellt, verwaltet solch ein Stream alle Produkte, auch neu hinzukommende.
Customer Streams funktionieren ähnlich, nur eben auf Kundenebene. Kundengruppen lassen sich anhand bestimmter Eigenschaften (z.B. hat nie gekauft, aber oft den Warenkorb befüllt, hat sich Produkt x angesehen, hat Produkt y gekauft, …) zusammengeführt und gezielt angesprochen werden. Man kann diesen Kunden dann beispielsweise gezieltere Rabatte geben, ihnen personalisierte Newsletter senden oder auch komplett andere Landing Pages präsentieren.
Flexibilität
Shopware als Firma ergreift Trends sehr schnell, da es eng mit den Entwicklungspartnern, aber auch den Kunden zusammenarbeitet, die die Shops bedienen. Wenn es Stolperstellen oder Wünsche gibt, werden diese schnell behoben oder integriert, um den Anwendern eine möglichst reibungslose Arbeit mit dem Shopsystem zu ermöglichen. Hier zeigt sich ein großer Vorteil der Entstehung im D-A-CH-Raum: für uns als ausführende Agentur, aber auch die Anwender stehen immer Ansprechpartner zur Seite, die auf Deutsch schnell und unkompliziert Support anbieten können.
An Shopware führt für effizientes Arbeiten mit dem eigenen Shopsystem kaum ein Weg vorbei.
- Extrem gute Usability, sowohl im Frontend, als auch dem Backend
- Fokus auf die Weckung von Emotionen beim Kunden
- Freigabefunktion bei der Händlerregistrierung
- Großes Set an Marketingfunktionen (Customer Streams, Sonderpreise, Kampagnen)
- Responsive Images
- Mobile first nicht durch die Entwickler, sondern die Shopmanager selber
- Landing Pages per Drag & Drop
- Ab Professional Edition mit ERP System
- Plugin-System für schnelle Erweiterungen (2.500+ bereits vorhanden)
- Open Source und dadurch enger Kontakt zur Community
- Shopware Connect – Marktplatzfunktionen out of the box
- ElasticSearch und effiziente Architektur sorgt für schnelle Performance
B2B
Shopware erkennt den Trend und reagiert sofort. B2B wagt nicht erst den Schritt ins E-Commerce, sondern ist dort schon angekommen. In der Enterprise Edition bringt Shopware eine mächtige B2B-Suite mit, welches im Geschäftskundenbereich kaum Wünsche offen lässt:
- Sehr starke Rechte- und Rollenverteilung mit Budgets und Freigabeprozessen für die Firmen – und Kundenaccounts
- Kundenindividuelle Preisfunktionen
- Selbstverwaltung für Firmenkunden-Accounts
- Kontingente und Budgets
- Schnellbestellfunktion
- Bestelllisten
- Umfangreiches Reporting und Auswertungen selbst im Firmenaccount
- Individuelle Preise und Rabatte
- Angebotsanfrage
Highlights
EINKAUFSWELTEN
Shopware hat den Puls der Zeit erkannt: Ein Shopsystem muss nicht mehr nur gut die Produkte verwalten, sondern diese auch ansprechend präsentieren. Deshalb bietet Shopware ein sehr ausgereiftes, aber leicht bedienbares CMS, mit dem sich im Handumdrehen Landing Pages erstellen lassen, die Besucher zu Käufern machen. Diese lassen sich auch im- und exportieren. Ab der Professional Edition bietet Shopware auch die Möglichkeit, kinderleicht Landing Pages mit Storytelling zu erstellen und per Digital Publishing Banner und Online-Werbemittel zu gestalten.
SHOPWARE ERP
Ab der Professional Version bringt Shopware (optional) sein eigenes Warenwirtschaftssystem mit. Dieses bietet eine Lieferantenverwaltung und eine Übersicht über das Bestellwesen, eine über die Shopfunktion hinausgehende Lagerverwaltung inkl. Protokollen und Bewertungen, Teilstornos & Retourenabwicklung, Auswertungen über Umsatz, Ertrag, Abverkauf, usw. Ab der Professional Edition holen sich Kunden also den Full Service rund um den Shop ins Haus.
EMOTIONAL SHOPPING ON ANY DEVICE
Die Flexibilität in der CMS-Verwaltung geht nicht zu Lasten der Darstellung auf mobilen Endgeräten. Shopware arbeitet mit Responsive Images, so dass die Shoppingwelten und somit die User Experience auf allen Geräten auf gleich hohem Niveau bleibt. Selbstverständlich lassen sich aber auch alternative mobile Erlebnisse schaffen, um die mobilen Nutzer ganz anders anzusprechen. Ganz einfach über das Kunden-Backend.
PRODUCT STREAMS
Produkte lassen sich bündeln und in Product Streams zusammenfassen, die an beliebigen Stellen ausgespielt werden können. Die Bündelung kann anhand umfassender Filter durchgeführt werden. Zu einem roten Produkt alle weiteren roten Produkte des Shops anzeigen zu lassen wird somit kein Problem.
CUSTOMER STREAMS
Shopware bietet die Möglichkeit, Customer Streams zu erstellen. Diese bündeln Kunden anhand festzulegender Merkmale. Diese Funktion geht über die Standardfunktionalität der Kundengruppen weit hinaus, da sich Kundengruppen hiermit segmentieren und diese Kunden dann gezielter ansprechen lassen. Zum Beispiel über Gutscheinbanner oder komplett individueller Landing Pages.
Standort
igniti GmbH
Leutragraben 1
07743 Jena
Tel +49 3641 470 323
Fax +49 3641 573330-2