Akeneo: Das Open Source PIM System für Ihre Produktdaten im E-Commerce
Das Akeneo PIM als Open Source System gehört zu den weltweit führenden Lösungsanbietern, um E-Commerce Händler und Marken dabei zu unterstützen, eine einheitliche und konsistente Customer Experience über alle Touchpoints hinweg zu bieten. Sei es im E-Commerce, Mobile Anwendungen, Print (Kataloge) oder am Point of Sale.
Das französische Unternehmen Akeneo wurde 2013 von waschechten E-Commerce-Profis aus dem Magento-Umfeld gegründet und stellt eine der wenigen Open-Source-Lösungen für die Verwaltung von Produktinformationen zur Verfügung. Mit seinen Lösungen kann Akeneo nicht nur im Bereich Usability mit Konkurrenten wie Contentserv, pimcore, oder Hybris locker mithalten.
Mit Sitz in Nantes gründeten Frédéric de Gombert, Benoît Jacquemet, Nicolas Dupont und Yoav Kutner (ehemaliger CTO von Magento) das Unternehmen und bildeten damit einen stabilen Grundstein für die Zukunt von Akeneo. Seit dem wächst das Team jedes Jahr und verfügt mittlerweile über Standorte in Frankreich, Deutschland, England und Amerika sowie einem weltweiten Akeneo Partner Netzwerk.
Doch was macht das Akeneo PIM System eigentlich genau?
AKENEO FACTS: OPEN SOURCE PIM
Veröffentlichung
2013
Firmenhauptsitz
Nantes, Frankreich
Einsatzgebiet
B2B, B2C
Zielgruppe
Unternehmen international
Technologie
PHP
Software Modell
Open Source
Lizenz Model
freie Lizenzen (CE) kommerzielle Lizenzen (EE)
Für wen eignet sich ein
Akeneo PIM-System?
Ein Akeneo PIM System eignet sich für jeden, der mit einer Vielzahl an Produktinformationen umgeht und schon einmal Probleme hatte, an alle Daten eines Produkts zu gelangen.
Zusätzlich bietet ein Open Source PIM wie Akeneo große Vorteile, wenn die Produktstruktur äußerst komplex wird (z.B. bei Varianten oder konfigurierbaren Produkten) und viele Stakeholder und Interessensgemeinschaften die Daten eines Produkts pflegen.
Der Vorteil: Durch die single version of truth arbeiten alle an genau einer Datenbasis, die auch versioniert und freigegeben werden kann.
Sie finden sich in den genannten Beispielen wieder und wollen Ihre Produktdaten effizienter pflegen? Dann kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Akeneo Beratung.
- Vermarkter / Verkäufer
- Einkäufer
- Produktmanager
- E-Commerce-Manager
- Vorreiter in Sachen Datengovernance
Der Akeneo Vorteil: Open Source PIM System
Das Akeneo PIM ist unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht, welche wiederum auf einem Open-Source-Framework (Symfony 2) aufsetzt. Das heißt, es ist nach Belieben erweiter- und ausbaubar. Sowohl von Akeneo-Partnern als auch von Einzelpersonen. Das sorgt wiederum dafür, dass eine Vielzahl an Entwicklern weltweit daran arbeiten und es stetig weiterentwickeln.
Die igniti als Akeneo Partner und hilft Ihnen bei der Einführung eines Akeno PIM für Ihre Produktdaten.
Kontaktieren Sie uns für ein erstes unverbindliches Gespräch um zu sehen welche Lösung für Sie die beste ist.
Das erreichen wir zusammen mit einem Akeneo PIM:
- Single–Point–of–Truth – Produktinformationen werden zentral an einer Stelle gehalten
- Übersetzungsmanagement – alle Artikeldaten in mehreren Sprachen in einem System
- Benutzer- und Rollenverwaltung – mit Einstellung von Rechten und Ansichten
- Mehrkanalpflege über ein System – egal ob Mobile, Print oder Webshop
- Anbindung an gängige ERP- und Shopsysteme
- PIM System Qualitätscheck – Anzeige zur Vollständigkeit und Qualität der Produktdaten
Und warum ausgerechnet Akeneo als PIM System?
Wer ein Open Source PIM zur Cross-Channel-E-Commerce Strategie etablieren möchte, kommt an Akeneo nicht vorbei. Die Vielzahl an Möglichkeiten zur Datenerstellung, die gut ausgearbeiteten Workflows und die Offenheit gegenüber allen anzudockenden Systemen positioniert es bei der Wahl eines PIM System in den vorderen Reihen.
- Individuelle Erweiterungen dank Open Source Lizenz möglich
- Verfügbarkeit verschiedener Versionen: Für jeden Anwendungsfall eine passgenaue PIM Lösung
- Konnektoren zu Shopware und Magento im E-Commerce vorhanden
- Browserbasierte Nutzeroberfläche – sicherer Login von überall möglich oder OnPremise für hochsensible Informationen
- Einfache Benutzeroberfläche – führend auf dem Markt
- Community Support: Riesiges Forum in dem Fragen beantwortet werden
- Akeneo Marketplace: Plattform für Erweiterungen von Drittanbietern
- Ausführliche Dokumentation im Akeneo Help Center
- Schneller Im- und Export der Produktinformationen
- Integriertes PAM (Product Asset Management): ein System für Bild-, Video- sowie Dokumentenbearbeitung. Somit kann ein dediziertes DAM System (Digital Assset Management System) eingespart und alle Assets in einer zentralen Lösung bearbeitet werden.
Wie kann igniti bei der Entscheidungsfindung und der Integration eines Akeneo PIM unterstützen?
PIM Strategie
Die Entscheidung für ein PIM System anhand der reinen Fakten ist im Grunde einfach. Das PIM im Allgemeinen und Akeneo im Speziellen lösen viele Probleme, die Produktmanager plagen. Nur müssen alle Stakeholder mit ins Boot geholt werden, damit sich keiner der Beteiligten benachteiligt fühlt. Unter Umständen löst ein Akeneo PIM historisch gewachsene Systeme ab und jeder muss dafür bereit sein, sich der Veränderung zu stellen und der PIM Strategie zu folgen.
Wir als Akeneo Agentur und E-Commerce Spezialist können somit einerseits bei der Entscheidung unterstützen, ob ein PIM die Lösung der vorhandenen Probleme ist und, wenn ja, wie das neue System am besten in die bestehenden Prozesse integriert und verwendet wird.
Ein wichtiger Punkt ist auch die Strukturierung der vorhandenen Produktdaten im Vorfeld. Oft sind in der Vielzahl der Tools Daten versteckt, die an diversen Stellen benötigt werden. Alle diese Attribute müssen im Vorfeld gesammelt und kategorisiert werden, damit sie im fertigen Akeneo PIM einfach auffindbar und pflegbar sind. Die igniti GmbH unterstützt Sie hierbei.
PIM System Implementierung
Nach der Entscheidung für Akeneo als PIM System folgt die eigentliche Implementierung. Es müssen Infrastrukturskizzen erstellt werden, da das PIM als alleinstehendes System sein Potenzial nicht voll entfalten kann. Deshalb muss es beispielsweise an die Warenwirtschaftssysteme und gegebenenfalls CRM-Systeme angeschlossen werden, um die Stammdaten jederzeit aktuell zu halten. Vor allem aber müssen Schnittstellen zu den Kanälen geschaffen werden, auf denen die Produktinformationen ausgespielt werden. Bisher vorhandene Produktinformationen sollten noch importiert werden können, damit der manuelle Aufwand der Anreicherung der Produktinformationen so gering wie möglich ausfällt.
PIM System für das Shop-Management
Produktinformationen müssen für neue Produkte hinzugefügt und für vorhandene Produkte aktualisiert werden. Dies ist ein nicht unerheblicher manueller Aufwand, bei dem wir unsere Kunden unterstützen. Die Pflege von Produktdaten ist Teil unseres Shop-Management-Paketes. Wir achten einerseits auf SEO-Relevanz und andererseits auf gute Lesbarkeit der Texte. Zudem können unsere Shop-Manager die vorhandenen Daten prüfen und ggf. die Anreicherung neuer Attribute empfehlen.
Das Brandneue Akeneo 5.0
FÜNF BEREICHE MIT ÜBER 70 NEUEN FEATURES
Alles über die neuen Features, aktuelle Insights und ob ein Update empfohlen wird.
Seit Anfang des Jahres hat Akeneo das hauseigene PIM-System in Version 5 veröffentlicht sowie die brandneuen Features bekanntgegeben.
Wir haben die neue Version bereits ausführlich testen können und sind stolz, Ihnen nun die aktuellen Neuheiten präsentieren zu können!
Über die folgenden Neuerungen und Verbesserungen können sich sowohl Nutzer der Community Edition als auch Nutzer der Enterprise Edition freuen.
Neuerungen um Assoziationen
Auch in Hinblick auf Produktassoziationen oder -verbindungen wurden mit Akeneo Version 5 Neuerungen eingeführt. So sind statt der bisher ausschließlich unären Verbindungstypen nun auch binäre Verbindungen möglich. Dadurch können Verbindungen zwischen Produkt A und Produkt B nun auch von beiden Produkten aus eingesehen werden.
Außerdem ist es nun möglich, Verbindungen zu quantifizieren. Das bedeutet ein Set, bestehend aus einem Tisch und 4 Stühlen, kann genauso mithilfe der quantifizierbaren Verbindungen modelliert werden.
API Verbesserungen – Ausführlichere API Antwort
Die überarbeitete API sendet auf einen GET/products im Answer Body nicht nur die Attributoptionscodes, sondern auch die Optionswerte mit. Somit können bis zu 5 weitere Abfragen pro Produkt gespart werden. Damit geht eine enorme Zeitersparnis einher. Über dieselbe Anfrage sendet die API im Answer Body auch Informationen über die Produktinformationsdatenqualität.
Außerdem werden je Verbindung auch die Fehler gezählt, die während der Übertragung von Produktinformationsdaten auftreten.
Weitere Verbesserungen und Neuerungen rund um Produktivität:
- Produkte duplizieren nun möglich
- Private Ansichten erstellen
- Alle laufenden Jobs für Ex- und Importe anzeigen lassen
- Laufende Jobs können gestoppt werden
- Variantenanzeige in der Produktübersicht
- Variantenachsen können nun geändert werden
- Varianten in Einfache Produkte umwandeln möglich
- Boolsches Attribut (Ja/Nein) überarbeitet
- Eigene Einheiten einstellbar (Einheiten für Größe, Länge usw.)
Boolsche Attribute
Ein häufig monierter Makel der bisherigen Akeneo Versionen wurde mit dem Update auf Akeneo 5 behoben. So ist auch im UI sofort ersichtlich, ob ein boolscher Wert auf False oder NULL steht. Zusätzlich kann auch der True oder False Wert wieder auf NULL zurückgesetzt werden.
Damit einhergehend gelingt das Filtern im Productgrid auf boolsche Attributtypen auch weitaus besser.
Sie wollen die neue Akeneo 5.0 Version?!
Die Besserungen der neuen Version klingen für Sie interessant oder Sie möchten unbedingt von den neuen Features Gebrauch machen?
Dann fragen Sie uns, wir als Akeneo Partner beraten Sie gern und begleiten Sie bei technischen, konzeptionellen sowie organisatorischen Fragen rund um das Upgrade.
Wer die Enterprise Edition nutzt, kann von den folgenden Neuerungen Gebrauch machen:
Neues Data Quality Dashboard
- Bessere, granulare Angabe von Datenqualität über eine Bewertung nach Buchstaben
- Prüfung der Rechtschreibung
- Mehr Sprachen im UI unterstützt (Italienisch, Schwedisch, Dänisch, Niederländisch, Norwegisch)
- Produkte ohne Bilder werden gesondert markiert
Einführung des Rule Builder
User der Akeneo Enterprise Edition waren es bisher gewohnt, Automatisierungsregeln aufwändig als JSON Format Serverseitig hochzuladen. Seit Version 5 können Automatisierungsregeln mithilfe des Rule Builders bequem im Frontent erstellt werden. Obendrein gibt es noch einige neue Aktionen, die automatisiert als Rule angestoßen werden können.
Gemeinsam mit Akeneo die Produktdaten effizienter gestalten –
beginnen Sie mit dem ersten Schritt
DAS SIND IHRE ANSPRECHPARTNER